Naher Osten & Nordafrika
Die Heinrich-Böll-Stiftung ist in der Region Nahost und Nordafrika mit insgesamt fünf Büros in Tel Aviv, Ramallah, Beirut, Tunis und Rabat vertreten. Von dort aus fördert sie Partnerprojekte in Israel, Palästina, Jordanien, Libanon, Syrien, Irak, Tunesien und Marokko. Das Iran-Programm sowie die Ägypten- und ein Teil der Syrien-Arbeit der Stiftung werden von Berlin aus gesteuert.
Themenschwerpunkte
Mitschnitte aktueller Veranstaltungen
Strafverfolgung ohne Grenzen – Gerechtigkeit für Völkerrechtsverbrechen vor deutschen Gerichten
Was Verfahren nach dem Weltrechtsprinzip in der Praxis bedeuten – für Überlebende, für Anwält/innen, für Justizbehörden – diskutierten wir gemeinsam mit Betroffenen und Praktiker/innen aus dem Al-Khatib-Verfahren, und deutschen und syrischen Jurist/innen. Mitschnitt der Online-Diskussion am 12. November 2020.
Das eigentliche Verbrechen: Staatsgewalt gegen Menschenrechtsverteidiger/innen in Ägypten
Die jüngsten Verhaftungen markieren einen neuen Tiefpunkt der Menschenrechtslage in Ägypten. Darüber diskutierten wir am 7. Dezember mit Hossam Bahgat, Gründer und stellvertretender Direktor der EIPR, Omid Nouripour, MdB, sowie Lotte Leicht, EU-Direktorin von Human Rights Watch.
Videos
Libanons Krisen, Katastrophe und Kollaps: Wendepunkt für Wiederaufbau und Reformen?
Wirtschaftskrise, Corona-Pandemie, dann noch die Explosion im Hafen von Beirut: der Libanon befindet sich ökonomisch, sozial und politisch in einer äußerst prekären Situation. Wie geht es jetzt weiter?
Mitschnitt der Online-Diskussion mit Expert/innen und Aktivist/innen vom 15. September 2020.
Welchen Einfluss hat das Parlament auf die Politik des Irans? Irans politisches System verschränkt republikanische und theokratische Institutionen. Ideologien stehen sich gegenüber; innen- und außenpolitische Krisen sind an der Tagesordnung. Wie Politik in der Islamischen Republik funktioniert, erklärt in drei Minuten.
Seit 2017 unterstützt die Heinrich-Böll-Stiftung das European Center for Constitutional und Human Rights (ECCHR) dabei, mit über 50 Überlebenden der Menschenrechtsverbrechen aus Syrien Beweise zu sammeln, "um der Gewalt in Syrien die Sprache des Rechts entgegen zu setzen".
Der Internationale Haftbefehl gegen den Chef des syrischen Luftwaffengeheimdienstes im Juni 2018 ist ein erster großer Erfolg für unsere Projektpartner und ein wichtiges Zeichen dafür, dass Menschenrechtsverbrechen nicht ohne Konsequenzen für die Täter bleiben.
Podcasts
Blog
In unserem Blog Heinrich von Arabien schreiben unsere Büroleiter/innen im Nahen Osten und in Nordafrika im Wechsel.
Newsletter
Das Nahost & Nordafrika Update informiert Sie maximal einmal im Monat über Themen, Dossiers und Veranstaltungen aus der Region.
